Im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichnet sich als Verkäufer
die Gesellschaft CCS, s.r.o.,Kozmonautov 3/A, 949 01 Nitra, Id. Nr.: 52424073, USt.
Ident. Nr.: SK2121023454, Aktennotiz im Handelsregister des Kreisgerichts Nitra,
Abs.: Sro, Einlage Nr. 48434/N
Aufsichtsbehörde: Slovenská obchodná inšpekcia (SOI) Inšpektorát SOI pre
Nitriansky kraj, Staničná 9, P. O. BOX 49A, 950 50 Nitra 1, Tel. Nr.: +421 (0)37/772
02 16, Fax Nr.: +421 (0)/772 00 24
- Grundbestimmungen
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (weiter nur “Allgemeine
Bedingungen”, oder AGB) regeln die Beziehungen zwischen der Gesellschaft CCS,
s.r.o. (weiter nur „Verkäufer“) und dem Kaufenden (weiter nur „Käufer“) in Sache der
Lieferung des Gegenstandes (weiter nur “Gegenstand der Leistung”). Andere
schriftliche Vereinbarungen der Teilnehmer, wie z. B.der Kaufvertrag,
Rahmenkaufvertrag, Werkvertrag und andere sind von höherer Geltung als die
Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichnen als Käufer auch den
Lieferanten (Hersteller) und sowohl beschreiben diese Allgemeinen
Geschäftsbedingungen auch den Besteller (Abnehmer) als den Käufer. Wenn in
diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der eShop beschrieben wird (weiter
„ESHOP”), handelt es sich um den automatisierten Bestellung- System der
http://recufilter.com . - Preis des Vertragsgegenstands
2.1. Aktuell gültige Preisliste der Gesellschaft CCS, s.r.o. ist unter http://recufilter.com oder
an www.nntc.eu zu finden. Die Preise sind auch in ESHOP erwähnt. 2.2. Mündliche
oder telefonische Informationen über den Preis des Gegenstands der Leistung sind
nur informativ und von der Seite des Verkäufers als unverbindlich bezeichnet und
sind nicht von der Seite der Käufer betreibbar. 2.3. Der Käufer hat das Recht den
Kaufpreis zu ändern. Die aktuell gültige Preisliste beinhaltet das Datum der
Änderung. Mit der Ausgabe einer neuen Preisliste verliert die vorherige an Geltung. - Bestellung und Kaufvertrag
3.1 Vorgang bei Abschluss eines Kaufvertrages:
a) Der Käufer sendet dem Verkäufer die Bestellung. Die Bestellung muss die
Informationen, die im Punkt 3.2. dieser AGB erwähnt sind beinhalten. Die von der
berechtigten Person unterschriebene Bestellung (gilt nicht für die Bestellungen im
ESHOP) muss an den Verkäufer gesendet werden. Die Bestellung kann per FAX
oder mit anderen elektronischen Mitteln unter gleichen Bedingungen zugesendet
werden, oder sie kann auch mittels den Online-Shop unter http://recufilter.com erfolgen.
Ordentlich ausgefüllte Bestellung nach dem Punkt 3.2 muss dem Verkäufer bis
spätestens 12:00 Uhr und einen Arbeitstag vor dem angeforderten Liefertag
eingereicht werden, anders ist die Bestellung nicht effektiv.
b) Falls der Käufer eine Bestätigung der Bestellung angefordert hat, ist der Verkäufer
pflichtig spätestens bis zwei Tage dem Käufer diese zu leisten, oder dem Käufer
einen Entwurf des Kaufvertrages zu senden. Falls der Käufer die Bestellung mittels
ESHOP durchgeführt hat, bekommt der Abnehmer automatisch eine
Bestellungsbestätigung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer angeführt hat. Die
Bestätigung der Bestellung muss schriftlich erfolgen und alle Daten, die im Punkt 3.3.
der AGB erwähnt sind, beinhalten. Die von der berechtigten Person unterschriebene
Bestätigung (gilt nicht für die Bestellungen im ESHOP) muss an den Käufer gesendet
werden. Die Bestellung kann per FAX oder mittels anderen elektronischen Mitteln
unter gleichen Bedingungen zugesendet werden.
3.2. Daten für die Bestellung sind minimal:
a) Identifikations- Daten des Käufers und Verkäufers mit Name der Gesellschaft,
Name und Nachname, Adresse des Unternehmens.
b) Art, Bezeichnung der Ware, oder Code je nach der aktuell gültigen Preisliste.
c) Angeforderte menge der Ware, Lieferadresse und Liefertermin. Falls die
Lieferadresse nicht angeführt ist, wird als Lieferadresse der Sitz der Gesellschaft
oder die Adresse im Rahmenvertrag betrachtet.
d) Unterschrift der Person, die berechtigt ist in der Sache der Bestellung für den
Käufer zu handeln, Stempel des Käufers, falls es sich nicht um eine elektronische
Bestellung handelt.
3.3. Daten für die Bestätigung der Bestellung sind minimal:
a) Identifikation Daten des Käufers und Verkäufers mit Name der Gesellschaft, Name
und Nachname, Adresse des Unternehmens.
b) Art, Bezeichnung der Ware, oder Code je nach der aktuell gültigen Preisliste.
c) Angeforderte Menge der Ware, Lieferadresse und Liefertermin.
d) Unterschrift der Person, die berechtigt ist in der Sache der Bestellung für den
Verkäufer zu handeln, Stempel des Käufers, falls es sich nicht um eine elektronische
Bestellung handelt.
3.4. Im Falle, das einige von diesen Anforderungen des Käufers, die in der
Bestellung angeführt sind der Verkäufer nicht erbringen kann, kontaktiert dieser den
Käufer zum Zweck der Anweisung der möglichen Varianten und er beantragt eine
schriftliche Stellung des Käufers zu diesen Vorschlag. Der Käufer informiert den
Verkäufer bis 3 Tage. Falls er dem Käufer über seine Stellungnahme nicht informiert,
kann der Käufer selber die Bestellung stornieren. Falls es sich um einen
außergewöhnlichen Gegenstand der Leistung handelt, bzw. es handelt sich eine
personalisierte Leistung, kann der Käufer einen Vorschuss in einer abgesprochener
Höhe anfordern, anhand der ausgestellten Vorauszahlungsrechnung im Sinne des
Abs. 8.2. dieser AGB. Die in der Bestellungsbestätigung angegebene Lieferfrist
beginnt mit der Begleichung der Vorzahlung. Für einen personalisierten Gegenstand
der Leistung gilt keine 14 Tage Rückgabegarantie. 3.5. Für eine personalisierte
Bestellung oder Auftragsbestellung wird solche Bestellung betrachtet, die sich in der
Zeit der Bestellung nicht in der aktuell gültigen Preisliste des Verkäufers befindet,
oder sie wird von dem Verkäufer als speziell (oder auf Antrag, tel. auf Antrag bzw.
befindet sich nicht am Lager uÄ) registriert.
3.6. Nach Erhalt der Bestellung muss der Verkäufer die Änderung der Bestellung
oder die Stornierung mit den Referenten des Absatzes info@recufilter.com oder mit dem
zuständigen Handelsvertreter des Verkäufers konsultieren. Im Falle, dass die
Bestellung als eine ESHOP-Bestellung erfolgte, hat der Käufer recht bis 14 Tage ab
Bestellung vom Kauf ohne Grund abzutreten. Dieses gilt nicht für die im Punkt 3.5
genannte Ware.
- Lieferbedingungen
4.1. Die voraussichtliche Leistungszeit ist in der Bestellungsbestätigung ergänzt. Der
Verkäufer kann die Leistungszeit verschieben, er muss aber den Käufer unverzüglich
über diese Änderung informieren.
4.2. Als erfolgreiche Einhaltung der Leistungszeit wird, die Zeit der Abgabe des
Gegenstandes der Leistung dem Käufer, entweder persönlich an der Abgabestelle
des Verkäufers oder durch eine Lieferung des Gegenstandes des Leistungmittels
durch einen beauftragten Angestellten des Verkäufers (eigener Transportmittel des
Verkäufers), oder mittels einer Liefergesellschaft, per Post an die von den
Vertragsseiten vereinbarte Lieferadresse oder die Vermittlung an den ersten
inländischen Zulieferer, betrachtet.
4.3. Falls der Käufer eine persönliche Abgabe des Gegenstandes der Leistung
vereinbart hat, wird als erfolgreiche Einhaltung der Leistungszeit auch die schriftliche
Information des Verkäufers, dass die Ware zur Abholung vorbereitet ist betrachtet.
Verschiebt der Käufer den Abholungstermin, hat dieses keinen Einfluss an die
Einhaltung der Leistungszeit.
4.4. Falls der Käufer andere Lieferanweisungen angibt, entsteht ein Risiko an
Beschädigung, Verlieren oder Zerstörung des Gegenstandes der Leistung ab den
Moment der Übergabe an die Post oder den ersten inländischen Zulieferer.
4.5. Der Käufer ist verpflichtet den Gegenstand der Leistung zu übernehmen und
ohne Verzögerung die Menge und Typ des Gegenstandes der Leistung mit dem
Lieferschein oder Ausgabeschein zu vergleichen bzw. offensichtliche
Beschädigungen der Packung oder der Ware zu kontrollieren.
4.6. Falls eine Differenz zwischen den gelieferten u. übergebenen Gegenstand der
Leistung und den Lieferschein oder Ausgabeschein entstanden ist, ist der Käufer
verpflichtet über diese Tatsache ohne Verzögerung den Verkäufer oder den
Lieferanten der Sendung zu informieren und schriftlich dieses an den Lieferschein
oder Ausgabeschein des Verkäufers, bzw. den Lieferschein der Liefergesellschaft zu
vermerken.
4.7. Bei einer Differenz in der Menge und Typ des Gegenstandes der Leistung oder
bei einer offensichtlichen Beschädigung, ist der Käufer verpflichtet über diese Mangel
den Verkäufer zu informieren und diese Mangeln zu reklamieren, spätestens aber bis
2 Arbeitstage ab der Übergabe des Gegenstandes der Leistung. Auf spätere
Reklamationen muss der Verkäufer nicht Rücksicht nehmen.
- Anspruch bei Mangeln
5.1 Falls die Quantität oder Qualität des Gegenstandes der Leistung den
Bedürfnissen, die für dieses Produkt bestimmt sind, nicht entspricht, oder die mit den
Bedürfnissen der Bestellung oder des Kaufvertrages nicht übereinstimmen und falls
der Verkäufer gegen seine Pflichten verstößt und die Ware beschädigt ist (weiter nur
“Mangeln”), entsteht dem Käufer das Recht auf den Anspruch bei Mangeln, der in
Punkt 5.2 beschrieben sind.
5.2 Falls die Ware Mangeln hat, ist der Käufer berechtigt die Ansprüche bei Mangeln
anzuwenden:
a) von dem Verkäufer Behebung von rechtlichen Mangeln anfordern, falls die Ware
rechtliche Mangeln hat,
b) von dem Verkäufer Anlieferung von fehlenden Waren anzufordern, falls der
Mangel an der bestellten Menge entstanden ist,
c) Behebung der Mangel mit der Lieferung einer Ersatzware falls die Ware solche
Schaden hat, die nicht behebbar sind,
d) Behebung der Schaden, falls die Mangeln behebbar sind.
5.3 Die Ansprüche des Käufers von Mangeln der Produkte sind in den
Bestimmungen § 436 und § 437 des Handels Gesetzbuches in aktueller Fassung
beschrieben und werden für die Vertragsbeziehung zwischen diesen zwei
Vertragsseiten nicht genützt. Die Ansprüche bei Mangeln richten sich nach der
geltenden Reklamations Ordnung der Gesellschaft CCS, s.r.o., die unter
http://www.recufilter.com zu finden ist.
- Rechte und Pflichten des Käufers
Der Käufer verpflichtet sich:
6.1. die Informationen anhand der Anfrage anzufordern (Preis, Lieferbedingungen,
technische Daten usw.), die sich an alle konkrete elektronische Produkte beziehen,
die er im Rahmen seiner Handelstätigkeit nützen wird, oder plant zu nützen.
6.2. ohne Verzögerung nach Erhalt des Angebotes den Verkäufer über seine
Anforderungen und Anstellungen informieren.
6.3. Bestellung zu erstellen.
6.4. Bestätigung des Termins der Lieferung schriftlich per Fax oder elektronisch
anzufordern.
6.5. die Ware in abgesprochener Zeit am abgesprochenen Platz zu übernehmen und
zu bezahlen.
6.6. den Verkäufer ohne Verzögerung zu informieren, falls er zahlungsunfähig ist,
falls diese Gegebenheit einen direkten Einfluss auf den Verkäufer haben wurde.
6.7. im Falle, dass es sich um einen Großhandel oder einen Einzelhandel-Händler
handelt, ist er verpflichtet am Lager den komplett besprochenen Sortiment zu haben,
um den Anforderungen der Kunden in den besprochenen Region oder Handelsraum
entgegenzukommen können.
6.8. nach Erhalt der Ware ohne Verzögerung den Lieferschein zu bestätigen und an
die Adresse des Verkäufers zusenden.
- Rechte und Pflichten des Verkäufers
7.1. Falls der Käufer eine Bestätigung der Bestellung angefordert hat, ist der
Verkäufer verpflichtet ihm diese im Sinne des Punktes 3.3. dieser AGB zu erstellen.
Bei den ESHOP-Bestellungen wird die Bestätigung automatisch an die angegebene
E-Mail-Adresse zugesendet. Handelt es sich um eine Bestellung einer Ware, die
nicht standardmäßig ist, muss der Verkäufer den Preis nicht erwähnen, sondern er
informiert über den Vorgang der Erstellung des Preises. Der Käufer kann sich gegen
die Bestätigung der Bestellung bis 24 St. nach Erhalt widerrufen. Falls es zu solchen
Widerruf nicht kommt, wird die Bestellung als akzeptiert betrachtet.
7.2. Der Verkäufer fordert den Käufer zur Übernahme der bestellten Ware im
abgesprochenen Termin auf oder er liefert diesen direkt an den Sitz der Gesellschaft
oder an den abgesprochenen Ort.
7.3. Der Verkäufer erteilt zu jedem Produkt auf Verlangen technische Daten,
Schulung, Flugblätter, usw. zur Unterstützung des Verkaufs. Die Visualisierung der
Produkte im ESHOP, kann am Display andere Farben wiederspiegeln als das
originale Produkt in Wirklichkeit. Dieses hängt von den Einstellungen der Farben und
Helligkeit am Monitor. Bei Produkten, die es in mehreren Varianten gibt, sind die
Bilder der Produkte identisch. Maßgebend ist die Bestellungsnummer.
7.4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die technischen Parametern, bzw. die
Preise der Gegenstände der Leistung zu ändern, ohne vorherige schriftliche Angabe.
Der Verkäufer wird den Käufer informieren, dass es zu solchen Änderungen
gekommen ist. Der Käufer hat das Recht solche Bestellung zu stornieren. Der
Verkäufer ist nicht für die Fehler, die beim Druck der Flugblätter und technischen
Materialien entstanden sind, zuständig.
7.5. Der Verkäufer verbindet sich, dass er den Käufer Produkte in der besprochenen
oder in den technischen Bedingungen deklarierten Qualität oder in der Qualität nach
den technischen Normen, die sich an die gelieferte Produkte beziehen, leistet.
Technische Normen, der gelieferten Produkte sind im Katalogblatt und in der
Gebrauchsanweisung zu dem jenigen Produkt, erwähnt. Diese zwei Dokumente,
zusammen mit der Erklärung der Gleichheit sind zum download zugänglich an der
Homepage des Verkäufers.
7.6. Die gelieferte Ware muss folgende Informationen beinhalten: Typ-Bezeichnung,
Woche/Jahr der Herstellung, Geschäfts-Streifencode.
7.7. Falls der Käufer schriftlich veranlangt, wird jeden Lieferungen mit einem Zertifikat
über die Herkunft der Ware versehen.
7.8. Falls der Käufer in Zahlungsverzögerung mehr als 14 Tage ist, hat der Verkäufer
Recht von dem Kaufvertrag abzutreten und nach dem Punkt 9 dieser AGB
vorzugehen.
- Zahlungsbedingungen und Übergabe der Eigentumsrechte
8.1. Zahlungsbedingungen bei Lieferung des Standardsortiments:
a) Im Bargeld bei Einkauf
b) Zahlungskarte
c) Paypal
d) Im Bargeld bei persönlicher Abholung
d) Lieferkosten bei Bestellungen unter 200 € mit Steuer (166,66 € ohne Steuer)
8.2. Bestellt der Käufer einen unstandardmässigen Gegenstand der Leistung,
bestätigt der Verkäufer die Bestellung des Käufers erst nach der Vorzahlung, bzw.
nach der gemeinsamen Absprache zwischen den Käufer und Verkäufer.
8.3. Eine Zahlung mit der Zahlungsfrist oder eine Rabatterteilung muss von dem
Verkäufer angefordert werden. Erst nach dem, werden diese Anliegen individuell
behandelt. Allgemein gilt, dass der Verkäufer einen Rabatt nur den
Geschäftspartnern leistet, mit denen er einen Rahmenkaufvertrag abgeschlossen
hat. Die Höhe des Rabatts und die Zahlungsfrist werden individuell anhand der
vorherigen Bestellungen abgesprochen.
8.4. Die Pflicht des Käufers entgegen dem Verkäufer, die Verblichkeit ordentlich und
rechtzeitig zu zahlen, ist mit dem Zeitpunkt der Gutschreibung der abgesprochenen
Summe, die in der Rechnung erwähnt ist, zum Guten des Kontos des Verkäufers
erfüllt.
8.5. Falls der Käufer die Zahlungsart im Bargeld realisiert, stellt der Verkäufer einen
Zahlungsbeleg mit der Rechnungsnummer aus. Rechnung mit der Bedingung –
Barzahlung wird nicht für eine Zahlungsbestätigung im Bargeld betrachtet.
8.6. Falls der Käufer die Zahlung- bei Lieferung realisiert, bezahlt er die Summe den
Lieferanten. Der Lieferant stellt einen Zahlungsbeleg aus. Eine Rechnung mit der
Zahlungsbedingung bei Lieferung wird nicht für einen Zahlungsbeleg betrachtet.
8.7. Das Eigentumsrecht des Gegenstandes der Leistung erfolgt in dem Zeitpunkt,
wenn der Käufer in voller Höhe das Produkt bezahlt. Die Gefahr der Beschädigung
oder Verlieren des Gegenstandes der Leistung übergeht an den Käufer im Moment
der Übernahme von dem Verkäufer.
8.8. Falls sich der Käufer mit der Zahlung seiner Verblichkeit gegenüber dem
Verkäufer verspätet, werden weitere Lieferungen nur anhand einer Vorauszahlung
oder Zahlung bei Lieferung realisiert. Bei verspäteten Zahlungen, die länger als zehn
Tage nach der Zahlungsfrist dauern, kann der Verkäufer die Lieferungen stoppen.
8.9 Falls der Käufer immer im Verspätung mit den Zahlungen der Verblichkeit
gegenüber den Verkäufer ist, hat dieser das Recht, die Produkte in der Höhe von
dem Schuldbetrag aus dem Lager des Käufers zu entnehmen.
8.10. Der Käufer ist nicht berechtigt Forderungen gegenüber den Verkäufer an dritte
Personen weiterzuleiten. Der Käufer ist nicht berechtigt einseitig jeweilige Forderung
gegenüber dem Verkäufer gegen jeweilige Forderung des Verkäufers gegenüber
dem Käufer anzurechnen.
- Schuldsicherung
9.1 Ist der Käufer mit der Zahlung der Kaufsumme in Verspätung14 Tage nach der
Zahlungsfrist, ist der Verkäufer berechtigt die Rückgabe der gelieferten Ware zu
veranlagen. Der Verkäufer ist berechtigt diese Ware in den Geschäftsbetrieb des
Käufers zu übernehmen.
9.2 Ist der Käufer in Verspätung mit der Zahlung jeweiliger Forderung gegenüber
dem Verkäufer, ist der Verkäufer berechtigt Sicherung seiner fälligen und nicht
fälligen Forderungen gegenüber den Käufer zu fordern. Der Verkäufer ist besonders
berechtigt von dem Käufer folgendes zu verlangen:
a) Anerkennung seiner Schulden;
b) Bürgschaftserklärung;
c) Bürgschaft für Blankowechsel und Ausfüllrecht zu einem Blankowechsel des
Käufers an die Reihe des Verkäufers;
d) Erstellung des Pfandrechtes zu liegenden Gut ;
e) Vertrag über Pfandübergabe der Eigentumsrechte zu den Sachen in dem
Eigentumsrecht des Käufers in das Eigentumsrecht des Verkäufers
f) Zusammenfassung eines Pfänder Eintrages über die Vereinbarung des Käufers mit
dem Verkäufer, in der der Käufer verlangt, dass nach diesem Eintrag die Anordnung
angeordnet oder realisiert wird, oder Pfändung oder Zusammenschreibung eines
Notariats Protokolls über die Vereinbarung zwischen dem Käufer und Verkäufer, wo
sich der Käufer verpflichtet der Forderung entgegen dem Verkäufer nachzukommen,
wobei in diesem Notariats- Protokoll der Käufer gleichzeitig verlangt, dass die
Entscheidungsvollstreckung realisiert wird, falls er diese Pflicht nicht rechtzeitig
erfüllt.
9.3 Der Käufer verpflichtet sich seine fälligen und nicht fälligen Forderungen, so wie
es der Verkäufer vorgeschlagen hat zu sichern, und das spätestens bis 10 Tage ab
den Tag, an dem er die schriftliche Aufforderung zur Sicherung bekommen hat. Falls
der Käufer die Sicherung, wie oben beschrieben meigt, entsteht dem Verkäufer das
Recht an Vertragspönale in der Höhe von 0,05% der Schuldsumme für jeden
angefangenen Tag der Verspätung.
- Rückgabe und Wechsel (gilt nicht für unternehmerische Subjekte)
10.1 Der Käufer hat das Recht in der Frist von 14 Arbeitstagen von den Kaufvertrag
(der im Fernabsat abgeschlossen wurde) abzutreten und die Ware dem Käufer zu
retournien. Dieses muss aber schriftlich, per E-Mail oder Fax veranlangt verden. Der
Verkäufer ist verpflichtet dem Käufer alle Zahlungen rückzuerstatten, die er anhand
des Kaufvertrages oder im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten hat, inclusive
andere Kosten, die er von dem Käufer erhalten hat anhand des Kaufertrages oder im
Zusammenhang mit dem Vertrag wie z.B. Lieferkosten, ausser Kosten für die
Behebung der Mangeln nach dem Punkt 10.3. dieser AGB, ohne unnötige
Verschiebung, spätestens 14 Tage ab den Tag, an den wir die Mitteilung über den
Abtritt vom Kaufvertrag erhalten. Ohne Rücksicht auf die Frist für die Rückzahlungen
dem Käufer nach dem vorherigen Satz, die Zahlungen laut diesen Abs. 10.1 der AGB
werden dem Käufer die Zahlungen erst dann rückerstattet, wenn der Käufer die
Ware, die zur Rückgabe gefordert wurde erhällt und zwar entweder persönlich an der
Geschäftstelle des Verkäufers oder nach dem der Käufer einen Beleg vorlegt, der die
Rücksendung bestätigt.
10.2 Falls es sich um eine Auftragbestellung handelt, nach dem Punkt 3.5 dieser
AGB, bzw. die Ware befindet sich nicht in der Preisliste und der Verkäufer registriert
dieses Produkt als speziell, ist es möglich vom Vertrag nur nach Absprache mit
Gebühr abzutreten auch wenn die Bestellung im Fernabsatz gemacht wurde.
10.3 Die Ware, die zur Rückgabe oder Wechsel bestimmt ist muss komplett sein und
darf keine Spuren von Nützung haben. Falls der Käufer diese Bedingungen nicht
einhalten kann, ist der Verkäufer berechtigt Kosten für die Behebung der Mangeln zu
verrechnen. Direkte Rückgabekosten trägt der Käufer und zwar auch für Ware mit
solchen Eigenschaften, die man nicht er Post sendbar sind.
10.4 Der Käufer muss bei Rückgabe oder Wechsel einen der folgenden Unterlagen
vorliegen: Rechnung, Lieferschein, Bestellung oder Kaufdatum bzw. Identifikations
Daten.
10.5 Rückgabe oder Wechsel der Ware nach der 14-Tage Frist ist nur nach der
gemeinsamen Absprache möglich. Der Verkäufer kann eine Ersatzebühr für die
Rückgabe oder Wechsel anrechnen.
10.6 Der Kostenaufwand bei den Wechsel oder Rückgabe der Ware nach der !$-
Tage Frist, die der Käufer dem Verkäufer zu zahlen hat:
a) Manipulationsgebühr und Lieferkosten,
b) Manipulationsgebühr für die Gutschrift in der Höhe von manipulačný poplatok za
5% des Preises der Ware,
c) Gebühr zum beseitigung der Mangeln, die im Punkt 10.4 erwähnt sind.
10.7 Unterlagen die zur Reklamation (Wechsel o. Rückgabe der Ware) notwendig
sind: Rechnung o. Gutschrift.
Formular zum Download-Abtritt vom Kaufvertrag: Formulár na odstúpenie od zmluvy
- Garantie und Reklamations- Ordnung
11.1. Die Garantie und Reklamations- Bedingungen richten sich nach der geltenden
Reklamations-Ordnung der Gesellschaft CCS, s.r.o., die frei unter http://www.recufilter.com zu
download steht. - Möglichkeit der alternativen Lösung der Online-Streitigkeiten
12.1. Der Käufer-Konsument hat das Recht sich an den Verkäufer mit dem Antrag
um Behebung der Unzufriedenheit (per E-Mail an info@recufilter.com) zu wenden, falls er
mit der Lösung der Reklamation nicht zufrieden ist, oder wenn er der Meinung ist,
dass der Verkäufer gegen seine Rechte verstoßen hat. Reagiert der Verkäufer
negativ auf diesen Antrag oder antwortet er nicht bis 30 Tage, hat der Konsument
recht einen Antrag für eine alternative Lösung der Streitigkeiten nach dem Gesetz
391/2015 GBI. Die Alternative Lösung der Streitigkeiten Subjekte sind Organe und
berechtigte rechtliche Personen nach §3 des Gesetzes 391/2015 GBI. Den Antrag
kann der Konsument wie in §12 des Gesetzes 391/2015 GBI beschrieben ist
einreichen.
12.2. Der Konsument kann eine Beschwerde auch mittels der Plattform der
alternativen Lösung der Streitigkeiten (Plattform RSO), die online unter
http://ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm zugänglich ist.
12.3. Alternative Lösung von Streitigkeiten kann nur der Konsument nützen-
natürliche Person, die bei Schließung und Erfüllung des Verbrauchervertrages nicht
im Rahmen seiner gewerblichen Tätigkeit, seines Berufs oder seiner Anstellung. Bei
der alternativen Lösung von Streitigkeiten geht es nur um eine Streitigkeit zwischen
dem Konsumenten und dem Verkäufer, die aus dem Verbrauchervertrag entstanden
sind oder die direkt mit diesem in Verbindung stehen. Die alternative Lösung der
Streitigkeiten betrifft nur die Verträge, die im Fernabsatz geschlossen wurden. Die
alternative Lösung der Streitigkeiten betrifft nicht die Streitigkeiten, die die Summe
von 20 Euro nicht überschreiten. Diese Subjekte können von den Konsumenten eine
Gebühr für den Beginn der alternativen Lösung der Streitigkeiten verlangen, und
zwar maximal in die Höhe von 5 Euro mit Steuer.
- Gesamtbestimmungen
13.1. Diese Allgemeine Geschäftsbedingungen träten am 1.3.2019 in Kraft. Mit
diesem Datum verlieren auch alle vorherige Versionen am Geltung.
13.2. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind vorbehalten.